Deutscher Ansprechpartner +3188 - 378 2736

Arbeiten in den Niederlanden - Typische Fragen

Holland ist als europäisches Mitgliedsland sehr ähnlich zu den Verhältnissen und Regelungen in Deutschland. In einigen Dingen ist es jedoch sehr vorteilhaft, eine genaue Antwort zu kennen. Beachten Sie daher Folgendes:

•    Krankenversicherung in den Niederlanden ist Pflicht;
•    Es kann ein Rentenanspruch in den Niederlanden bestehen;
•    Sie können auch nach dem Job in den Niederlanden in Deutschland Arbeitslosengeld anfordern;
•    Es darf in den Niederlanden nur dreimal der unbefristete Arbeitsvertrag angeboten werden.
 

Regelung der Krankenversicherung, wenn der Partner in den Niederlanden arbeitet

Grundlegend sind Sie als Arbeitnehmer in den Niederlanden dazu verpflichtet, sich dort versichern zu lassen. Für viele stellt sich dann die Frage, wo der Partner versichert ist. Der Partner ist, solange er in Deutschland angestellt ist, durch den deutschen Arbeitnehmer versichert. Arbeitet Ihr Partner nicht, so ist dieser durch Sie versichert. Dies gilt auch für Kinder.

Rentenversicherungsanspruch

Als deutscher Staatsbürger haben Sie Rentenversicherungsanspruch, sobald Sie dort länger als ein Jahr gearbeitet haben. Jedoch baut sich der Rentenanspruch jedes Jahr um 2 % auf. Somit haben Sie erst nach 50 Jahren in den Niederlanden den vollen Rentenanspruch. Dies gilt nur, solange Sie nach dem AOW versichert sind.

Arbeitslosigkeit nach Kündigung in den Niederlanden

Sind Sie nach dem Arbeiten in den Niederlanden arbeitslos, so haben Sie den Anspruch auf Arbeitslosengeld in Deutschland. Dabei ist es wichtig, dass Sie Grenzpendler waren und somit in Deutschland wohnen. 

Anspruch niederländisches Rentensystem

Als deutscher Staatsbürger haben sie Renterversicherungsanspruch, sobald Sie dort länger als ein Jahr gearbeitet haben. Jedoch baut sich der Rentenanspruch jedes Jahr um 2 % auf. Somit haben Sie erst nach 50 Jahren in den Niederlanden den vollen Rentenanspruch. Dies gilt nur, solange Sie nach dem AOW versichert sind. 

Welche Lohnabgaben gibt es?

Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in den Niederlanden keine Kirchensteuer. Zudem werden die Steuern, wie auch in Deutschland direkt abgezogen. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zur deutschen Steuerbehörde. Denn dort werden direkt die Beiträge für die Sozialversicherung abgezogen, somit auch für die Volksversicherungen. 

Krankmeldung in den Niederlanden - Wie muss ich meinen niederländischen Arbeitgeber informieren?

Das Angeben der Krankmeldung ist in den Niederlanden etwas anders als in Deutschland. Eine Bescheinigung für die derzeitige Arbeitsunfähigkeit darf der niederländische Hausarzt nicht ausstellen. Da Sie selbst in Deutschland, leben können Sie folgende Schritte beachten. 


Bei den ersten Krankheitssymptomen ist es für beide Seiten empfehlenswert, dies einer zuständigen Person im niederländischen Unternehmen mitzuteilen. Dies ermöglicht, dass Personen in der Planung schon frühzeitig auf Ihr Fehlen vorbereitet sind. Sollte es sich bestätigen, dass Sie am Morgen aufgrund der Krankheit nicht arbeiten können, dann teilen dies nochmals an eine zuständige Person in Ihrem Unternehmen mit.

Diese Person wird dies weiterleiten an den Arbodienst. Ein Arbodienst ist für alle Arbeitgeber in den Niederlanden verpflichtet, da dieser Dienst Arbeitgeber bei allen Aufgaben rund den Umständen des Arbeitsplatzes und Krankmeldungen hilft. Dieser Dienst bietet für das jeweilige Unternehmen einen Betriebsarzt, Hygienebeauftragten und einen Sicherheitsbeauftragten an. 


Wenn Sie in Deutschland leben und Mitglied einer deutschen Krankenversicherung sind, dann ist es empfehlenswert, diesen Arzt aufzusuchen. Der deutsche Hausarzt darf Ihre Krankheit und Ausfall bescheinigen. Diese Krankmeldung leiten Sie dann weiter an die deutsche Krankenkasse. Dieses Institut wird Ihre Krankmeldung weiterleiten an das UWV. UWV steht übersetzt für Ausführende Organisation für Arbeitnehmerversicherung und arbeitet und dem Ministerium für Soziales und Arbeit (SZW). Vergleichbar mit der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland. Dieser Schritt ist sehr entscheidend für Sie, wenn Sie nicht mehr bei dem Unternehmen als Arbeitnehmer eingestellt sind. Ihr Lohn wird in diesem Fall nicht vom ehemaligen Arbeitgeber bezahlt, sondern Sie werden unterstützt durch ein Krankengeld vom UWV. Die Zahlung des UWV wird jedoch nur veranlasst mit dem Erhalt der Krankmeldung von Ihrer Krankenkasse.


Weitere Informationen zum Verfahren der Krankmeldung können Sie auf dieser Website des grenzinfopunkt nachlesen. 

Wo sind meine Kinder und meine Frau Krankenversichert?

Ihre Kinder unter 18 Jahren und Ihre Frau sind in den Niederlanden pflichtversichert. Sind Sie bei einer deutschen Krankenkasse versichert, können Sie dies auch für Ihre Familie beantragen, solang diese kein eigenes Einkommen haben. 

Woher weiß ich, dass die Niederlanden zu mir passt als Arbeitgeber Land?

Sie sind eine flexible Person und handeln schnell? Sie mögen flache Hierarchien und teilen mit Ihren Arbeitskollegen gerne Ihr Wissen? Dann ist die Niederlanden perfekt für Sie, denn das zusammen sein und gemeinschaftlich an Projekten arbeiten, ist das wichtigsten in einem niederländischen Unternehmen.

Kindergeld wenn ein Partner in den Niederlanden wohnt

Arbeitet Ihr Partner in Deutschland, so haben Sie Anspruch auf Kindergeld sowie eventuellen den Kinderzuschlag aus Deutschland. Dies gilt auch für einen Minijob. Ist Ihr Partner nicht berufstätig, so haben Sie Anspruch auf niederländische Kindergeldzahlungen, wie zum Beispiel "Kinderbijslag" und eventuell sogar Recht auf die Leistung des "Kindgebonden Budget". Zusätzlich kann es auch noch vorkommen, dass Sie zusätzlich noch Anrecht haben auf Zahlung des deutschen Kindergeldes. Was Sie in Ihrem Fall genau erhalten, muss überprüft werden und passt sich entsprechend an.

Zahl ich in den Niederlanden Steuern, wenn ich dort Angestellt bin, aber in Deutschland Kundenbesuche oder Homeoffice habe?

Sind Sie in den Niederlanden angestellt, aber arbeiten mehr als 25 % der Zeit in Deutschland, dann gilt das Sozialversicherungsgesetz in Ihrem Wohnland. Arbeiten Sie mehr in den Niederlanden, dann gelten diese Gesetze. Haben Sie einen Job in Deutschland und in den Niederlanden gleichzeitig, dann sind Sie dort sozialversichert, wo Sie am meisten arbeiten. Sind beide Arbeitsstellen im Ausland und Sie leben in Deutschland, gilt das Sozialversicherungsgesetz des Wohnsitzes. 

Rechte in den Niederlanden als Arbeitnehmer

Auch in den Niederlanden sind zwei Arten von schriftlichen Arbeitsverträgen üblich. Zum einen der unbefristete Arbeitsvertrag und zum anderen der befristete. Der unbefristete Arbeitsvertrag darf nur dreimal in Folge angeboten werden. Der vierte Arbeitsvertrag muss zwingend ein unbefristeter Arbeitsvertrag sein. Dabei liegt der Unterschied darin, dass der unbefristete besteht, solang keiner der Parteien den Vertrag kündigt und der befristete Arbeitsvertrag ein festes Ablaufdatum hat.

Wohin gehe ich zum Arzt, wenn ich in Deutschland wohne und krank werde?

Generell sind Sie in den Niederlanden pflichtversichert und müssen dort zum Arzt gehen. Sie können sich jedoch auch mithilfe des S1-Formular bei der deutschen Krankenkasse anmelden und so in Deutschland versichert sein.  

Mutter- oder Vaterschaftsurlaub

Ist Ihr Kind unter acht Jahren, so können Sie in den Niederlanden unbezahlten Elternurlaub nehmen. Der Höchstsatz dabei beträgt das 26-Fache der wöchentlichen Arbeitsstunden. Arbeiten Sie nur in den Niederlanden ist es auch möglich in Deutschland Elterngeld zu beantragen, da es dieses in den Niederlanden nicht gibt.

Arbeitsunfähigkeit - Was machen Sie, wenn Sie länger nicht arbeiten können?

Sollten Sie sehr ernsthaft krank werden oder körperlich eingeschränkt sein, dann wird Ihnen dies auch so nochmals vom deutschen Arzt bestätigt. Ihr Hausarzt wird dazu im ersten Fall seinen Verdacht äußern und Sie dann zu einem Facharzt weiterverweisen. Mit der Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung „gelber Schein“  im niederländischen "Arbeidsongeschiktheidsverklaring" sollten Sie dann die folgenden Schritte unternehmen. Übermitteln Sie Ihre Bescheinigung Ihrem Arbeitgeber oder seinem Arbodienst. Wenn Sie statt der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber Krankengeld vom UWV erhalten, reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim UWV ein. Geben Sie auf diesem Formular immer Ihre Burgerservicenummer (BSN) an.

Weitere Informationen zur Arbeitsunfähigkeit finden Sie auch auf der Website vom Grenzinfopunkt

+ Schauen Sie sich alle Jobs an!
REIN PERSÖNLICH. UNSER ERSTGESPRÄCH

Wir bei Empiria finden, dass Technik und im besonderem die Fertigungsindustrie ein spannendes Arbeitsumfeld sind. Und genau dies verbindet uns miteinander.

Wir möchten Sie gerne persönlich kennenlernen. Typisch niederländisch nutzen wir dazu ein lockeres Gespräch, während wir eine Tasse Kaffee oder Tee trinken. In diesem sehr lockeren Gespräch folgen wir dabei nur einem Prinzip - Wir sind, wie wir sind und erwarten auch von Ihnen niemand anders zu sein als Sie selbst.

 

Machen Sie jetzt den ersten kleinen Schritt zur Findung eines idealen Jobs für Sie! 

Planen Sie einen Termin

Wir arbeiten unter anderem für