Arbeiten in den Niederlanden - Typische Fragen
Holland ist als europäisches Mitgliedsland sehr ähnlich zu den Verhältnissen und Regelungen in Deutschland. In einigen Dingen ist es jedoch sehr vorteilhaft, eine genaue Antwort zu kennen. Beachten Sie daher Folgendes:
• Krankenversicherung in den Niederlanden ist Pflicht;
• Es kann ein Rentenanspruch in den Niederlanden bestehen;
• Sie können auch nach dem Job in den Niederlanden in Deutschland Arbeitslosengeld anfordern;
• Es darf in den Niederlanden nur dreimal der unbefristete Arbeitsvertrag angeboten werden.
Regelung der Krankenversicherung, wenn der Partner in den Niederlanden arbeitet
Rentenversicherungsanspruch
Arbeitslosigkeit nach Kündigung in den Niederlanden
Anspruch niederländisches Rentensystem
Welche Lohnabgaben gibt es?
Krankmeldung in den Niederlanden - Wie muss ich meinen niederländischen Arbeitgeber informieren?
Das Angeben der Krankmeldung ist in den Niederlanden etwas anders als in Deutschland. Eine Bescheinigung für die derzeitige Arbeitsunfähigkeit darf der niederländische Hausarzt nicht ausstellen. Da Sie selbst in Deutschland, leben können Sie folgende Schritte beachten.
Bei den ersten Krankheitssymptomen ist es für beide Seiten empfehlenswert, dies einer zuständigen Person im niederländischen Unternehmen mitzuteilen. Dies ermöglicht, dass Personen in der Planung schon frühzeitig auf Ihr Fehlen vorbereitet sind. Sollte es sich bestätigen, dass Sie am Morgen aufgrund der Krankheit nicht arbeiten können, dann teilen dies nochmals an eine zuständige Person in Ihrem Unternehmen mit.
Diese Person wird dies weiterleiten an den Arbodienst. Ein Arbodienst ist für alle Arbeitgeber in den Niederlanden verpflichtet, da dieser Dienst Arbeitgeber bei allen Aufgaben rund den Umständen des Arbeitsplatzes und Krankmeldungen hilft. Dieser Dienst bietet für das jeweilige Unternehmen einen Betriebsarzt, Hygienebeauftragten und einen Sicherheitsbeauftragten an.
Wenn Sie in Deutschland leben und Mitglied einer deutschen Krankenversicherung sind, dann ist es empfehlenswert, diesen Arzt aufzusuchen. Der deutsche Hausarzt darf Ihre Krankheit und Ausfall bescheinigen. Diese Krankmeldung leiten Sie dann weiter an die deutsche Krankenkasse. Dieses Institut wird Ihre Krankmeldung weiterleiten an das UWV. UWV steht übersetzt für Ausführende Organisation für Arbeitnehmerversicherung und arbeitet und dem Ministerium für Soziales und Arbeit (SZW). Vergleichbar mit der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland. Dieser Schritt ist sehr entscheidend für Sie, wenn Sie nicht mehr bei dem Unternehmen als Arbeitnehmer eingestellt sind. Ihr Lohn wird in diesem Fall nicht vom ehemaligen Arbeitgeber bezahlt, sondern Sie werden unterstützt durch ein Krankengeld vom UWV. Die Zahlung des UWV wird jedoch nur veranlasst mit dem Erhalt der Krankmeldung von Ihrer Krankenkasse.
Weitere Informationen zum Verfahren der Krankmeldung können Sie auf dieser Website des grenzinfopunkt nachlesen.
Wo sind meine Kinder und meine Frau Krankenversichert?
Woher weiß ich, dass die Niederlanden zu mir passt als Arbeitgeber Land?
Kindergeld wenn ein Partner in den Niederlanden wohnt
Zahl ich in den Niederlanden Steuern, wenn ich dort Angestellt bin, aber in Deutschland Kundenbesuche oder Homeoffice habe?
Rechte in den Niederlanden als Arbeitnehmer
Wohin gehe ich zum Arzt, wenn ich in Deutschland wohne und krank werde?
Mutter- oder Vaterschaftsurlaub
Arbeitsunfähigkeit - Was machen Sie, wenn Sie länger nicht arbeiten können?
Sollten Sie sehr ernsthaft krank werden oder körperlich eingeschränkt sein, dann wird Ihnen dies auch so nochmals vom deutschen Arzt bestätigt. Ihr Hausarzt wird dazu im ersten Fall seinen Verdacht äußern und Sie dann zu einem Facharzt weiterverweisen. Mit der Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung „gelber Schein“ im niederländischen "Arbeidsongeschiktheidsverklaring" sollten Sie dann die folgenden Schritte unternehmen. Übermitteln Sie Ihre Bescheinigung Ihrem Arbeitgeber oder seinem Arbodienst. Wenn Sie statt der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber Krankengeld vom UWV erhalten, reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim UWV ein. Geben Sie auf diesem Formular immer Ihre Burgerservicenummer (BSN) an.
Weitere Informationen zur Arbeitsunfähigkeit finden Sie auch auf der Website vom Grenzinfopunkt